Im Projekt „Sensorik-Koffer“ erlebten die Schüler der R7c Ernährung mit allen Sinnen! Unter der Anleitung von Helen Hertrampf (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding) erkundeten sie das Thema auf interaktive Weise. Bei der Verkostung bunter Joghurt-Proben waren sie überrascht über die Zutaten – viele Aromen, wenig Frucht! Zudem lernten sie, wie wichtig die Warenkennzeichnung für bewusste Kaufentscheidungen ist. An einer weiteren Station entdeckten sie die Vielfalt regionaler Apfelsorten und erkannten, dass auch „unperfekte“ Äpfel geschmacklich überzeugen können. Das Projekt dreht sich nicht nur um die Sinne, sondern integriert gleichzeitig auch Themen wie Regionalität, Saisonalität und Lebensmittelinhaltsstoffe wie Zucker oder Farbstoffe.
Timo hat mit seiner Kühlschrank-KI „Kitchen Compass“ den Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt (Sonderpreis der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus) sowie den Sonderpreis Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Umwelt,Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gewonnen. Das Bild stammt von der Universität Regensburg.
Im Rahmen des Fachs „Ernährung und Gesundheit“ haben unsere Schülerinnen und Schüler der R7c aktiv daran gearbeitet, wie wir unsere Ernährung nachhaltig gestalten können. Mit der Lernkiste haben sie interaktiv die Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährung erkundet und dabei wichtige Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion, regionale und saisonale Auswahl sowie einen respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln behandelt. Ein großer Dank geht an das AELF Ingolstadt Pfaffenhofen für die Unterstützung und die Bereitstellung der Lernmaterialien! Gemeinsam setzen wir uns für eine klimafreundliche Zukunft ein.
Der alljährlich ausgerufene Vorlesewettbewerb in der 6. Jahrgangsstufe soll Leselust wecken und die Lesekompetenz stärken. Ein gutes Lese-und Sprachvermögen macht überall den positiven Unterschied. Es erleichtert den Zugang zu Bildung, einem erfolgreichen Berufsleben, fördert die Fantasie und bringt Ruhezeit in den Alltag. Unsere Mona Bachmaier aus der Klasse R6b vertrat, nachdem sie sich als Schulsieger im Dezember durchsetzte, die Tilly-Realschule beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs. Mona durfte neben 16 Mitstreiterinnen und Mitstreitern ihr Können zum Besten geben. Sie wusste ein weiteres Mal mit ihrer ausdrucksstarken Leseart zu überzeugen.
Erstmalig wurde an der Tilly-Realschule eine Kleider-Tauschbörse durchgeführt. Wir waren sehr erfolgreich! Während der Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler der Klasse R8b von Montag bis Mittwoch ein Klassenzimmer in einen bunten „Basar“ verwandelt. Allen Schülerinnen und Schülern der Realschule sowie der Wirtschaftsschule hatten die Möglichkeit T-Shirts, Sweats, Hosen, Schmuck und andere nicht mehr benötigte Kleidungsstücke einzutauschen bzw. gegen einen sehr geringen Betrag zu kaufen. Mehr als 100 Kleidungsstücke wechselten dann den Besitzer oder die Besitzerin. Insgesamt konnten damit rund 240 Kilogramm CO2 eingespart werden. Wer keine passenden Klamotten gefunden hat, konnte seine Tauschpunkte gegen Second-Hand-Bücher oder Spiele eintauschen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich viel Spaß und kamen z.T. mehrmals. Was übrig blieb, wird beim Tag der offenen Tür (22.03.2025) gegen Spende angeboten oder ist schon zur Caritas gewandert. Auch dort kann man Kinderkleidung gut gebrauchen. Gemeinsam wollen wir so Umweltbewusstsein stärken und helfen Müllberge zu verkleinern. Hier noch der Link zum Kulturkanal: https://kulturkanal-ingolstadt.de/podcast/20250304/spass-an-umweltbewusstsein-kleidertausch-boerse-an-tilly-realschule-ingolstadt/
Am 13.02.2025 durften wir die AusbildungsOffensive-Bayern in unseren 8. Klassen willkommen heißen. In einer spannenden Doppelstunde erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in vielfältige berufliche Perspektiven. Die Experten der Ausbildungsoffensive präsentierten verschiedene Ausbildungsberufe und gaben praktische Tipps, wie man sich erfolgreich auf die Suche nach dem passenden Beruf machen kann. Interaktive Elemente und ansprechende Beispiele sorgten dafür, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv mitarbeiten und ihre Fragen stellen konnten. Diese Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, um das Bewusstsein für die eigene berufliche Zukunft zu schärfen und erste Schritte in Richtung Karriere zu planen. Wir bedanken uns herzlich bei der AusbildungsOffensive-Bayern für den inspirierenden Austausch und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz im Regionalwettbewerb "Jugend forscht!" Go Timo!
An zwei Samstagen fand an unserer Schule die Ausbildung zum Streitschlichter statt. Acht Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule und der Tilly-Realschule nahmen daran teil. Während der Ausbildung wurden den Teilnehmenden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Dazu gehörten die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation, der Ablauf und die Phasen von Mediationsgesprächen sowie verschiedene Strategien zum Konfliktmanagement. Besonders wichtig waren dabei das Formulieren von „Ich-Botschaften“ und das aktive Zuhören, um Konflikte erfolgreich zu schlichten. Zum Abschluss legten die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab. In der praktischen Prüfung stellten sie eine Streitschlichtungssituation nach und bewiesen ihr erlerntes Wissen. Alle Teilnehmenden schlossen die Ausbildung erfolgreich ab. Sie zeigten sich während des gesamten Kurses motiviert und arbeiteten engagiert mit. Mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten können sie nun dazu beitragen, Konflikte an der Schule fair und lösungsorientiert zu lösen.
Nie mehr unangekündigte Abfragen und Exen!
Das wär was! Wir haben mit Amelie Nitsch gesprochen, die mit ihrer Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ schon über 40.000 Unterschriften gesammelt hat.
Außerdem in der Sendung:
Das letzte Interview von Frau Pannwitz als Direktorin der Wirtschaftsschule. Und das Jugendwort des Jahres – schon angekommen bei uns? Nicht einschalten gibt Minus-Aura!
Deshalb unbedingt Reinhören am Donnerstag, den 23.01.2025 um 14:00 Uhr!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) oder https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/
Für die Französischschülerinnen und -schüler der Klassen R8b und R7b wurde kurz vor Weihnachten ein echtes Highlight geboten: gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Einmüller, Frau Karg und Herrn Schipp ging es für drei Tage mit dem Bus in die wunderschöne elsässische Stadt Straßburg. Das abwechslungsreiche Programm bot für jeden Geschmack etwas: sowohl der Besuch des berühmten Weihnachtsmarktes, als auch die Besichtigung des Schokoladenmuseums stimmten alle auf die festliche Jahreszeit ein. Eine geführte Stadtbesichtigung ließ die historische und kulturelle Vielfalt Straßburgs lebendig werden und eine Bootstour auf der Ill eröffnete ganz neue Perspektiven auf die malerische Altstadt mit ihrem ehemaligen Gerberviertel „La petite France“, den Fachwerkhäusern, dem berühmten Straßburger Münster und der Schleusenbrücke „Barrage Vauban“. Der absolute Höhepunkt der Reise war jedoch die weihnachtlich geschmückte Stadt selbst, die mit ihren Lichtern und ihrer festlichen Atmosphäre alle verzauberte. Diese Klassenfahrt nach Straßburg war nicht nur ein wunderbares kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, die französische Sprache in authentischem Umfeld zu erleben und unvergessliche Momente zu teilen. À bientôt!
Am 09.12.2024 durften sich die beiden Klassen der sechsten Jahrgangsstufe über fünf talentierte Vorleserinnen und einen Vorleser freuen: Ben Thalmayr, Isa Uhlig, Annika Stas, Mona Bachmaier, Lisa Rößler und Felix Müller (Bild: von links nach rechts). Als beste Vorleserin konnte sich Mona Bachmaier aus der R6b mit „Und dann kam Juli“ von Petra Eimer durchsetzen. Den zweiten Platz belegte Ben Thalmayr (R6a) und den dritten Platz konnte sich Lisa Rößler (R6b) sichern. Wir gratulieren herzlich und freuen uns darauf, Mona in die nächste Runde des Wettbewerbs, den Stadtentscheid, schicken zu dürfen.
Herzliche Einladung!
Im Rahmen des diesjährigen Wandertags hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen R8a und R8b die Gelegenheit, ihre kreative Seite im werkxsalon in Ingolstadt auszuleben. Gemeinsam mit ihren Klassenleiterinnen, Frau Weber und Frau Karg, besuchten sie das Atelier, um dort vorgefertigte Müslischalen individuell zu bemalen. Mit viel Begeisterung und Fantasie verwandelten die Schülerinnen und Schüler die schlichten Schalen in wahre Kunstwerke. Von bunten Mustern und abstrakten Designs bis hin zu detailverliebten Motiven – jede Müslischale wurde einzigartig gestaltet. Der Vormittag im werkxsalon bot nicht nur die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken, sondern auch das Gefühl, etwas ganz Persönliches zu erschaffen. Das Ergebnis: viele beeindruckende Schalen, die zu einem gesunden Frühstück einladen.
Auch in diesem Jahr hat unsere Schulgemeinschaft mit großer Begeisterung am Projekt „Geschenk mit Herz“ der Hilfsorganisation „humedica e.V.“ teilgenommen. Dabei handelt es sich um eine tolle Initiative, bei der liebevoll gepackte Geschenke an Weihnachten Kindern in Osteuropa zugutekommen. Dank der beeindruckenden Unterstützung durch unsere gesamte Schulfamilie und der Eltern konnten wir zahlreiche Pakete beisteuern, die nicht nur für strahlende Kinderaugen sorgen, sondern auch den Alltag der Beschenkten erleichtern werden. In diesem Sinne - ein riesiges Dankeschön an alle, die sich am Projekt beteiligt haben.
Unsere Umwelt ist wichtig und geht uns alle an. Deshalb fand am Freitag, den 13.09.2024, die erste Müllsammelaktion unserer Schulen statt. Zehn Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere freiwillige Helfer trafen sich nach Unterrichtsschluss, um das Schulgelände und die nähere Umgebung von Müll zu befreien. Unerschrocken trotzten wir den leicht widrigen Wetterverhältnissen und wagten uns in Kleingruppen auf die Suche nach Unrat, der sich im Laufe der letzten Jahre in der Natur angesammelt hatte. Als wir uns nach zwei Stunden wieder am Ausgangspunkt trafen, gab es allerlei Spannendes zu berichten und Kuriositäten zu bestaunen. Das Donauufer, das Gebüsch hinter dem Pausenhof und der Klenzepark hielten Überraschungen wie einen Lachgascontainer, einen intakten Fahrradrahmen oder eine alte Kamera bereit. Neben der körperlichen Betätigung hatten wir also auch noch jede Menge Spaß. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben, und an die INKB für das Abholen unserer Sammelergebnisse! – Because there is no planet B
Nach dem Motto: „Die Zukunft beginnt heute“ nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8ten Jahrgangsstufe des BWRII-Zweiges an den Nachhaltigkeitstagen der Technischen Hochschule Ingolstadt teil. Die zweitägige Veranstaltung fand am 16.07. und 17.07.2024 in den Räumen der Hochschule statt. Gastgeber waren die THI, die Audi AG sowie das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. Die Agenda war sehr abwechslungsreich, interessant und in jeder Hinsicht nachhaltig. Dem anspruchsvollen Vortrag „Warum ist nicht mehr Nachhaltigkeit“ folgte eine Übersicht zu unterschiedlichen Bildungswegen sowie Studienmöglichkeiten an der THI. Die Audi AG informierte die Schülerinnen und Schüler im Rahmen zweier Vorträge über das Thema „Mission: Zero“ sowie die Audi Stiftung für Umwelt. Interessiert stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen und diskutierten angeregt. Auch praktische Abschnitte kamen nicht zu kurz. Es fand unter anderem eine Einführung mit Anwendungsaufgaben in ein Energiewendetool statt und die Achtklässler durften ihre Talente beim Löten einer Solarlampe unter Beweis stellen. Im Rahmen eines Escape Rooms waren knifflige Aufgaben rund um Frage zur Energiewende zu lösen. Die Gastgeber bewirteten die Schülerinnen und Schüler in den Pausen mit Getränken, Brezen und Süßigkeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass es eine sehr gelungene, lehrreiche Veranstaltung war und zu einem noch achtsameren Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen anregt. Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter!
Der BWR-Zweig der beiden achten Klassen der Tilly-Realschule besuchte am Montag, 15.07.2024, die AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH in Donauwörth. Der Besuch begann mit einer Präsentation des Unternehmens sowie der vielen verschiedenen Ausbildungsberufe, welche das Unternehmen anbietet. Nach einer Diskussions- und Fragerunde folgte anschließend die Werksbesichtigung. Hierbei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen vielseitigen Eindruck über die Produktion der verschiedenen Helikopter und durften jede Station bis hin zum Endprodukt kennenlernen
Märchen wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse R5b in diesem Schuljahr gern und viel gelesen und gleichsam gehört. Dabei umfasste das Repertoire klassische deutsche Märchen, aber auch Märchen aus anderen Kulturkreisen oder regionaler Herkunft; es gab traurige, romantische, böse oder freche, aber auch lustige Texte. Fünf der aufwendig gebastelten Märchen-Leserollen wurden am Ende von der Klasse zu den schönsten gekürt – Johannes Rindlbacher, Michl Götz, Jasin Fazlji, Marie Lohrmann und Felix Müller gestalteten zauberhaft schön.
Hallo Mama, hallo Papa, …..das ist ein Abzock-Versuch! Wie du betrügerische WhatsApp-Nachrichten erkennst, was der Unterschied zu Schockanrufen ist und wie du dich am besten verhältst - das alles gibt es in unserer nächsten Sendung! Außerdem im Interview: Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler.
Klick dich rein: https://www.machdeinradio.de/kanal/radio-infinity/
Hallo Mama, hallo Papa, …..das ist ein Abzock-Versuch! Wie du betrügerische WhatsApp-Nachrichten erkennst, was der Unterschied zu Schockanrufen ist und wie du dich am besten verhältst - das alles gibt es in unserer nächsten Sendung! Außerdem im Interview: Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler
Einschalten lohnt sich am Dienstag, den 18.06.2024 um 14:00 Uhr!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) oder https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/
Am heutigen Welttag des Buches besuchte die Klasse R5a die Buchhandlung Stiebert und holte ihre Bücher zum Welttag des Buches „Mission Roboter“ ab. Nach einem spannenden Bücherquiz durften die Kinder noch die Buchhandlung erkunden.
Leider kam es vom 24.03. bis 07.04.2024 zu technischen Problemen, die wir sehr bedauern. Ihre E-Mails wurden aus diesem Grund an uns nicht zugestellt. Sofern Sie versucht haben, uns zu erreichen, nehmen Sie bitte kurz telefonisch Kontakt zu uns auf. Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Im Rahmen der Initiative des Bayerischen Kultusministeriums „Werte machen Schule“ werden Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangstufe zu Wertebotschafterinnen und –botschafter ausgebildet, um Impulse in ihre Schulen zu tragen. Die Ausbildung dauert eine Woche und in diesem Schuljahr wurde auch unsere Schule mit ihrer Bewerbung um diese Ausbildung ausgewählt. Unsere Schülerin Olivia-Jane hat die Ausbildung zur Wertebotschafterin Ende Februar erfolgreich durchlaufen. Die Urkundenverleihung wurde von der Kultusministerin, Anna Stolz, vorgenommen. Oliva-Jane ist mit vielen Eindrücken sowie tollen Ideen und Anregungen von der Ausbildungswoche zurückgekommen. Wir freuen uns schon sehr auf vielfältige Projekte zu Themen wie Respekt, Toleranz und Wertschätzung. Unterstützt wird unsere Wertebotschafterin dabei natürlich von der gesamten Schulfamilie und insbesondere durch ihre direkte Ansprechpartnerin im Lehrerkollegium, Frau Dizdarevic.
https://www.km.bayern.de/pressemitteilung/12531/nr-025-vom-01-03-2024.html
Am TOS konnten die Öko-Tillys die unterschiedlichen Aktionen der Tillys präsentieren. Es gibt ein Tausch-Regal für Bücher und Spielzeug im 3. Stock, Punkte-Listen gegen CO2 Verschwendung und regelmäßige Veggie-Pausen-Angebote. Hier geht der Erlös an ein Regenwald-Rettungs-Projekt in Brasilien. Auch unsere Ergebnisse können sich sehen lassen: vier Mal Umweltschule und jetzt auch Klimaschule. Damit auch andere etwas für die Umwelt tun, wurden die Besucher am TOS über die Klimafüße geführt, die eigenes Verhalten bewerten helfen.
Timo Link, Raphael Gherdan und Alexander Schmid, Schüler der Klasse R8b haben mit ihrem Projekt „Ein Blument(r)opf“ den 1. Preis in der Kategorie „Technik - Schüler experimentieren“ gewonnen und sich damit gleichzeitig für den Landeswettbewerb in Regensburg qualifiziert. Herzlichen Glückwünsch! Ihr selbstkonstruierter und mit einem 3-D-Drucker hergestellter Blumentopf garantiert eine optimale Wasserversorgung einer Zimmerpflanze über einen längeren Zeitraum. In dem Blumentopf ist eine digitale Steuerung mittels eines Arduinos integriert. Diese lässt sich jederzeit und auch von entfernten Urlaubsorten über eine App kontrollieren und betätigen.
Bereits am 31.01.2024, fand der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei im Herzogkasten statt. Dabei trat unsere Schulsiegerin Vanessa gegen die Schulsiegerinnen und Schulsieger der anderen Ingolstädter Realschulen im an. Zur Unterstützung begleiteten sie einige Schülerinnen aus ihrer Klasse. Vanessa überzeugte mit einer hervorragenden Leistung und musste sich als Zweitplatzierte nur knapp geschlagen geben.
Wir freuen uns auf Sie!
Schlau aufm Bau: Schul-Neubau und Donautherme – es geht voran!
Der Neubau unserer Schule: Wir haben als erste Besucher die Lage gecheckt! Hier erfährst du, was das neue Gebäude alles zu bieten hat – Badespaß im Winter: Die neue Donautherme Ingolstadt – Wettrutschen und Wellenbaden
Hier geht’s zum Podcast: https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/schlau-aufm-bau-schul-neubau-und-donautherme-es-geht-voran/
Wir waren als erste Besucher auf der Baustelle und haben den Neubau der Tilly-Realschule und Wirtschaftsschule unter die Lupe genommen. Der wird mega! Kurzurlaub gefällig? Die Donautherme hat nach der Wiedereröffnung einige coole Attraktionen. Unbedingt einschalten am
Dienstag, den 31.01.2024 um 14:00 Uhr!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) (Wenn du nicht automatisch weitergeleitet wirst: https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/)
Am 31.01.2024 findet um 19:00 Uhr unser Infoabend zum Übertritt statt.
eine „Weihnachtskarte“ für Herrn Grob, MdL
Herr Grob, Mitglied des bayerischen Landtages, hatte im November viele Schulen dazu aufgerufen, ein Motiv für seine Weihnachtskarte zu gestalten. Im Kunstunterricht bei Frau Nüßlein – Kuhn folgten wir diesem Aufruf. Unter den Einsendungen waren vorwiegend Schulen aus Bayern vertreten, aber auch andere Bundesländer folgten dem Aufruf von Herrn Grob. Sogar aus den entfernten Hamburg wurden Beiträge eingereicht. Marie Lohrmann aus der R 5b wurde unter gut 90 Einsendungen ausgewählt und hat den ersten Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an Marie! Ihre Karte wird nun als Weihnachtsgruß in alle Himmelsrichtungen verschickt und erreicht u.a. auch unseren Ministerpräsidenten, die Damen und Herren des bayerischen Landtages sowie viele weitere Adressaten. Die Weihnachtskarte von Marie zeigt das Motiv der Schneekugel. Darin ist Ingolstadt im Advent dargestellt. Eine solche Kugel weckt in uns allen den Wunsch auf ein friedvolles Weihnachtsfest 2023.
Am 05.12.2023 veranstalteten die Deutschlehrkräfte Frau Wallach und Frau Banzhaf gemeinsam mit ihren Klassen R6a und R6b den Vorlesewettbewerb, um den Schulsieger der Tilly- Realschule zu ermitteln. Die von den beiden Klassen ins Rennen geschickten Teilnehmerinnen lasen eine vorbereitete Textstelle und eine Stelle aus einem ihnen nicht bekannten Buch vor. Die restlichen Schülerinnen und Schüler agierten als Jury und bewerteten die Vorlesenden. Die Schülerin Vanessa Buchenau aus der Klasse R6a überzeugte souverän und vertritt nun die Tilly- Realschule beim Stadtentscheid. Wir drücken die Daumen!
Ein Besuch des Landtags in München ist immer eine bereichernde Erfahrung und bietet eine Vielzahl an interessanten Eindrücken. Dies durften am Mittwoch, den 6.12.2023 unsere zwei Abschlussklassen aus nächster Nähe erleben. Während des Besuchs wurden uns ganz viele Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten gewährt. Die Schüler wurden über die verschiedenen Ausschüsse, die parlamentarischen Abläufe und die Entscheidungsfindung im Landtag informiert. Bei einer Hausführung erhielten wir viele Hintergründe zur Geschichte des Gebäudes und konnten die beeindruckende Architektur bewundern. Die Schüler konnten Fragen stellen und mehr über die Demokratie und politische Prozesse lernen. Natürlich war das Sitzen in den Stühlen der Abgeordneten ein großes Highlight! Mit ganz vielen tollen Eindrücken fuhren wir gegen Mittag wieder zurück zur Schule.
Ab sofort können sich alle Umwelt engagierten Schülerinnen und Schüler und natürlich auch deren aktive Lehrkräfte über die bereits vierte Auszeichnung zur Internationalen Umweltschule freuen. Weitere Infos unter: www.lbv.de/umweltbildung/fuer-schulen/umweltschule-in-europa/auszeichnungen/2023/
Zu einem Vogelparadies wird jeder Garten, der im Winter über ein Vogelfutterhaus verfügt. In den kalten Monaten, wenn Schnee und Eis die Landschaft bedecken, profitieren unsere heimischen Singvögel von der Fütterung. Deswegen haben sich unsere Schülerinnen der 10. Klassen überlegt, ein sich selbst auffüllendes Vogelfutterhäuschen, in Kooperation mit engagierten Sechstklässlerinnen, zu bauen. Dabei war es ihnen sehr wichtig, ausschließlich wiederverwertbare und nachhaltige Materialien für den Bau einzusetzen. Gemeinsam haben die Schülerinnen im Team, durch handwerklichen Einsatz mit verschiedensten Werkzeugen, wie z.B. Sägen, Bohrmaschinen, Feilen, Schraubenziehern, Scheren und Schleifpapier, aus einfachen Holzbrettern mehrere Futterhäuschen erschaffen. Dank der hervorragenden Arbeit unserer Schülerinnen verfügen die Häuschen über eine hohe Stabilität und können in jedem Garten oder im Wald sicher vor Katzen aufgehängt werden, ohne den Baum durch Schrauben oder Nägel zu beschädigen.
Dem neuen Jahresmotto entsprechend haben sich die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 mit höchst unterschiedlichen Themen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse konnten sich nicht nur sehen lassen, sondern werden sicher auch Anwendung im praktischen Alltag, im sozialen Miteinander und beim Umweltschutz finden. So ging es bei zwei Klassen es um gesundes, selbstgemachtes Essen mit möglichst wenig Zucker – da gab‘s dann leckere Pause für Alle – regional eingekauft und verpackungsarm. Bei anderen ging um das Thema „sicheres Fahrradfahren“ und den ökologischen Aspekt dieses Verkehrsmittels. Eine Klasse forschte und filmte rund um das wertvolle Element „Wasser“, andere schöpften eigenes Papier – gelungenes Upcycling! Eine weitere Klasse erkundete die Möglichkeiten umweltgerechten Einkaufens in Ingolstadt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in zusätzlichen Extra-Kursen mit Mobbing und Respekt, mit Mut und Zivilcourage. Die beiden neunten Klassen beleuchteten viele Aspekte rund um die Berufswahl. Klinikärzte boten den Kurs „Kinder retten Leben“ an, der sehr praktisch geglückte „Reanimation“ verdeutlichte. Am Ende der Woche kamen auch noch die Tutoren der 9. Klassen zum Einsatz und veranstalteten mit den Eingangsklassen eine Schulhausrallye. So kann unser Miteinander gelingen!
Die 7. Klassen der Tilly-Realschule besuchten im Rahmen des BWR-Unterrichts die Zuckerfabrik der Südzucker AG am Unternehmensstandort Rain. Neben der Anlieferung der Zuckerrüben konnten die Schülerinnen und Schüler den gesamten Verarbeitungsprozess bis zum fertigen Zucker verfolgen. Dazu gehörte unter anderen ein schweißtreibender Einblick in den Verdickungsprozess in den heißen Fabrikhallen. Als Belohnung gab es am Ende für jeden das Endprodukt – eine Packung Zucker.
Im Rahmen der Ingolstädter Jazztage veranstaltete das Kulturamt Ingolstadt unter der Leitung von Joey Finger auch dieses Jahr wieder einen zweitägigen Workshop an Ingolstädter Schulen. Bei uns durften wir am 26. und 27.10.23 den Profi-Schlagzeuger Ralf Gessler aus Köln willkommen heißen, der mit den Schülern der Schulband zwei neue Stücke erarbeitete und Impulse zum Thema Improvisation setzte. Das Abschlusskonzert am Freitagabend in der Halle 9 war für alle Teilnehmer ein Highlight. Hier der Bericht von TV Ingolstadt: https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/231031_nachgefragt-mp4/
Bereits Ende September erhielt die Tilly-Realschule eine ganz besondere Auszeichnung. Mit nur 50 anderen Schu-len in Bayern (insgesamt gibt es rund 6000 Schulen im Freistaat) wurde die aktive Schulmannschaft in München geehrt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber überreichten den Vertreterinnen und dem Vertreter die Urkunde und das Zertifikat in Silber. Für den arbeitsintensiven Zertifizierungsprozess, der im Schuljahr 2022/23 startete, waren nicht nur bereits erfolgte, sondern auch zukünftige Aktionen und Maßnahmen erforderlich. An der Tilly ist der nachgefragte CO2 Fußabdruck bereits ermittelt, einige Maßnahmen sind bereits durchgeführt und gemeinsam will man sich jetzt auf den Weg zur Klimaneutralität begeben. Den Tillys liegt besonders ökologische Ernährung, Müllvermeidung und ein klimafreundlicher Konsum z.B. bei Schulmaterialien am Herzen. Doch nicht nur Schülereinsatz ist gefragt, sondern auch Lehrkräfte, Eltern und die Schul-verwaltung leisten ihren Beitrag. Second-Hand-Basare, Stromspar-Maßnahmen und vieles mehr sollen die aktive Tilly-Realschule näher an ihr umweltfreundliches Ziel bringen.
Am Mittwoch, 26. Oktober 2023, reisten die BwRler der 8.Klassen der Tilly-Realschule nach München, um im Rahmen der Medientage München die Media for You zu besuchen. Unser Besuch bestand aus unterschiedlichen Workshops wie zum Beispiel zur richtigen Körpersprache bei einem Bewerbungsgespräch oder dem Umgang mit sogenannten Fake News aus den sozialen Netzwerken. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler die Medienmesse erkunden und trafen neben Kindheitshelden aus der Sesamstraße auch diverse Influencer und Influencerinnen.
Die Tilly-Realschule hat dieses Jahr erstmalig mit einer Delegation von 20 Schülerinnen und Schülern am Jugendwirtschaftsgipfel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie teilgenommen. In diesem Jahr war der Bayerische Rundfunk in München der Austragungsort des Jugendwirtschaftsgipfels. Bei einer Studioführung vor der Eröffnung der Veranstaltung konnten unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der Redakteure und der Rundfunkanstalt gewinnen. Der Jugendwirtschaftsgipfel fand bereits zum vierten Mal in Folge statt und ermutigt junge Menschen sich mit aktuellen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. In diesem Jahr standen Themen rund um die KI, sowie wirtschaftliche Themen wie Inflation und Startups, aber auch der Klimawandel im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es in sechs Workshops unter Anleitung von Experten an die Arbeit. Die Ergebnisse wurden anschließend im Beisein des Staatsekretärs Roland Weigert präsentiert. Im Rahmen der abschließenden Podiumsdiskussion erörterten die Schülerinnen und Schüler mit dem Staatssekretär und andern Gästen Fragen, die in den Workshops offengeblieben waren. Unter https://www.stmwi.bayern.de/mediathek/fotos/foto/53328/ gibt es noch mehr Impressionen vom Jugendwirtschaftsgipfel 2023. Ein Video mit Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler ist hier zu finden: https://www.stmwi.bayern.de/mediathek/videos/video/53330/
Wandertag ins Deutsche Museum der Klassen R9a und R9b
Mit Phantasie und Technik entstehen beeindruckende Bilder. Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe experimentierten mit vielerlei Lichtpinseln und Requisiten am vergangenen Wandertag bei einem Workshop im Deutschen Museum. Spiegelreflexkamera und Laptop zeichneten die Bewegung des Lichts auf. So entstanden zahlreiche faszinierende Licht-Kunstwerke.
Heute besuchten vier Klassen der Tilly-Realschule im Rahmen des MINT-Wandertages den Lokschuppen Rosenheim zum Thema Vulkane.
In Deutschland erleiden ca. 70.000 Menschen pro Jahr einen Herzstillstand. Nur zehn Prozent können erfolgreich wiederbelebt werden, da bei einem Herzstillstand mit jeder Minute ohne Maßnahmen die Chance aufs Überleben sinkt. Damit diese Quote steigt, gibt es bundesweit eine Initiative der Anästhesisten, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler wendet und die Grundlagen der Laienreanimation vermittelt. Bereits zum zweiten Mal wurde der Kurs „Kinder retten Leben“ an der Privaten Tilly-Realschule in Ingolstadt angeboten. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 7. Klassen konnten an Kunststoffoberkörpern das Reanimieren üben. Nach dem einfachen Grundsatz „Prüfen – Rufen – Pumpen“ erlernten die Mädchen und Jungen, was im Notfall zu tun ist. Sie erlebten aber auch, wie wichtig die richtige Technik der Herzdruckmassage ist. Anästhesistin Kirsten Stöckle und ihr Kollege Sebastian König vom Klinikum Ingolstadt kommen gern auch in andere Schulen. Weitere Infos unter https://klinikum-ingolstadt.de/news/leben-retten-ist-leicht-erlernbar/ und bei INTV unter https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/kids-save-lives-reanimations-kurs-an-der-tilly-realschule/
Wir waren am Kindertag am 16.09.2023 dabei!
In der letzten Schulwoche fand der Projekttag für die Schülerinnen und Schüler der Tilly Realschule statt. Das Programm war reich gespickt mit vielen Angeboten. Im Fach Chemie besorgten die Schülerinnen und Schülerinnen in einem nahen gelegenen Supermarkt alle nötigen Zutaten. Wieder an der Schule angekommen wurde sogleich mit der Arbeit begonnen. Alle Zutaten wurden vermischt, das Kokosfett eingeschmolzen und daraus Badepralinen geformt. Farbe, Duft und Deko durften natürlich auch nicht fehlen. Doch sehen Sie selbst, Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Mit großer Begeisterung nahmen Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 9. Jahrgangsstufe unserer Realschule an der Kunstausstellung zum Thema: „Damit geht es mir gut“ teil, welche am 21.07.2023 in der Fronte 79 präsentiert wurde. Initiator der Ausstellung war der Stadtjugendring Ingolstadt. Mit bildnerischen Mitteln entstanden zu diesem Thema zahlreiche Zeichnungen. Schülerinnen und Schüler der R5a und R5b zeigten Arbeiten, die ihre Lieblingsspeise abbildet, oder in das Reich der Träume führt. Zeichnungen ihres Traumautos lassen beim Betrachter keine Wünsche offen. Ebenso wurden Illustrationen eines Märchens präsentiert Eine Arbeit aus der R6 konzentrierte sich auf das menschliche Miteinander und stellte Gesten der Berührung sowie der Gefühle dar. Thema der Arbeiten war aber auch das Gesellschaftsspiel Memory. Die gestalteten Spielkarten zeigen die Vögel unserer Heimat. Das Jugendzentrum ist immer ein Ort der Begegnung. Dort finden auch Veranstaltungen statt, damit es Jugendlichen gut geht und sie Austausch und Ansprache erfahren. Dies zeigten die Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der R9a und R9b. Der Bereich der Musik wurde in Form von Pop-Konzerten zeichnerisch umgesetzt. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über ein Prämie von 150 Euro freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Endlich fanden die wunderschönen, in der Projektwoche entstandenen Insektenhäuser ein geeignetes Zuhause und bieten hoffentlich vielen Tierchen einen guten Unterschlupf. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Marcela Weber brachten die Schülerinnen und Schüler der R7a die höchst unterschiedlichen Kunstwerke in den „LabyrinthGarten“ im Klenzepark. Beim Aufhängen und Befestigen half ihnen Franz Suchy, einer der Ansprechpartner der Privatinitiative.
Je heißer das Wetter, desto cooler die Drinks: Wir haben für euch den großen Bubble-Tea-Test! Mega-Leistung der Schülerstaffel beim Halbmarathon! Was dort geschah und dazu viel Sommer-Sound gibt es am
Dienstag, den 04.07.2023 um 14:00 Uhr!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) (Wenn du nicht automatisch weitergeleitet wirst: https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/
Am Dienstag fuhren die 6. Klassen der Tilly-Realschule nach Mariaort (Nähe Regensburg) an die Naabmündung. Dort erwarteten sie vier Studenten der Universität Regensburg, Lehrstuhl „Alte Geschichte“. Zusammen mit ihren Lehrkräften reisten unsere Schülerinnen und Schüler in die Zeit der alten Römer und durften als Legionäre auf der „Navis Lusoria“ rudern. Die „Navis Lusoria“ ist ein nachgebautes spätantikes Flusskriegsschiff. Auch ein Student, verkleidet als Legionär, erzählte spannende Informationen über das Leben der Soldaten im alten Rom. Geschichte zum Anfassen!
Erste Ergebnisse im Schulalltag zeigt das Plakat der Öko-Tillys: Ein Schüler (kein Öko-Tilly) hat sich seine Pommes in die mitgebrachte Box geben lassen und so Müll gespart.
Unsere hochmotivierten Schülerinnen der 5. und 7. Klassen stellten eine Mädchenstaffel, die in einer beachtlichen Leistung von 02:02:35 einen guten Platz im Mittelfeld der Schülerstaffeln mit Läufern im Alter von 10 bis 18 Jahren belegte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung 🎉 😍 und ein großes Dankeschön an die engagierten Sportkolleginnen und alle Eltern, die so grandios unterstützt haben!
Am Sonntag, den 23.04.2023, fand im Lokal „Diagonal“ in der Ingolstädter Altstadt die Young Jazz Players Session statt. Der Verein „Jazzfreunde Ingolstadt“ ermöglichte es allen Teilnehmern, unter professionellen Bedingungen live zu spielen. Dieses Angebot nahm unsere Schulband dankend an, die auch den Abend eröffnen durfte. Das Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal spendete den jungen Musikern begeisterten Applaus.
In Zusammenarbeit mit der ReDI School München Wir machen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit fürs Programmieren! Mit unseren 7. und 8. Klassen nahmen wir am 19.04.2023 bereits zum zweiten Mal an der Initiative BayCode des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales teil. Ziel der Aktion ist, junge Menschen für das Programmieren zu begeistern und ihnen damit eine wertvolle Schlüsselqualifikation für das spätere Berufsleben mitzugeben. Bei den BayCode Workshops ist Learning by Doing angesagt: Die Teilnehmer bekommen viele Tipps und Tricks an die Hand, wie sie beispielsweise eine Homepage selbst aufsetzen können. Sie bearbeiten eine konkrete Aufgabenstellung und präsentieren ihre Ergebnisse noch am gleichen Tag. Beste Vorbereitung für die digitale Zukunft! Weitere Infos finden Sie unter https://www.baycode.bayern.de oder bei der ReDi School aus München.
Die neue Sendung von Schoolradio INfinity: Jetzt als Podcast!
Thema: Die KI-nfinity: Künstliche Intelligenz übernimmt unseren Radiosender
Rettet die KI Leben? Interview mit dem KI-Forscher Prof. Marc Aubreville der THI Ingolstadt – Hausaufgaben in Sekundenschnelle: Schummeln mit Chat GPT – Unser Praxistest – Verrückt, oder? Chatten mit der Zauberer-Legende Harry Potter – Sind unsere Moderationen noch echt oder ist KI im Spiel – Die Auflösung am Ende der Sendung
Auch wenn es noch ein bisschen Zeit ist, finden Sie bereits nähere Informationen zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie!
Wir haben den KI-Forscher Prof. Aubreville besucht und erfahren, woran die THI Ingolstadt forscht. Außerdem: Meine Hausaufgaben mit Chat GPT – geht das? Und nein- wir sind nicht verrückt - Harry Potter im Chat!
Wer moderiert denn heute? Die KI oder das Team von Schoolradio INfinity?
Finde es heraus! Am Dienstag, den 28.03.2023 um 14:00 Uhr!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) (Wenn du nicht automatisch weitergeleitet wirst: https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/
Wir freuen uns auf Sie!
Kaum zu glauben und doch wahr: Die rund 20 Öko-Tillys haben alle Schülerinnen und Schüler der Tilly-Realschule – das sind immerhin an die 280 Personen - mit einem gesunden und klimafreundlichen Imbiss versorgt. Anlass für die Großveranstaltung ist die anstehende Bewerbung als Klimaschule. Die Zutaten zum bunten Buffet waren bio, regional, fair oder saisonal. Zu Hause hatten die Schülerinnen und Schüler bereits Muffins gebacken, um auch den Wunsch nach Süßem erfüllen zu können. Erfreulicherweise konnten die Kinder und Jugendlichen einige Pressevertreter begrüßen und von ihrer ehrenamtlichen Arbeit und den regelmäßigen Treffen erzählen.
Hier der Link zum Beitrag in TV Ingolstadt https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/tilly-will-klimaschule-werden/
Hier der Artikel im Donaukurier: https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/vorbildlich-fruehstuecken-in-der-ingolstaedter-tilly-realschule-10690775
Wir freuen uns auf Sie!
Am Mittwoch, den 16.02.2023, trat unsere Schulsiegerin Sophia gegen die Schulsiegerinnen und Schulsieger der anderen Ingolstädter Realschulen im Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei im Herzogkasten an. Zur Unterstützung begleiteten sie einige Schülerinnen aus ihrer Klasse. Sie überzeugte mit einer hervorragenden Leistung und musste sich nur knapp geschlagen geben.
„Mach dein Handy nicht zur Waffe!“ – unter diesem Motto stand der Besuch unseres Kontaktbeamtens Herrn Polizeioberkommissar Friede von der Polizei Ingolstadt in unseren 6. und 7. Klassen im Rahmen unseres Medienerziehungskonzepts.
Am 22.12.2022 durften wir Madame Boutté, Lektorin des FranceMobil, an unserer Schule begrüßen. Mit viel Elan und ausgewählten Spielen gestaltete Madame Boutté für unsere 6ten Klassen eine abwechslungsreiche Schnupperstunde. Schnell lernten die Schülerinnen und Schüler ihren Namen, ihre Herkunft, ihr Alter und ihre Vorlieben auf Französisch wiederzugeben. In den anschließenden Würfel- und Wörtersuchspielen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Französischkenntnisse spielerisch anwenden und vertiefen. Die beiden Klassen waren rundum begeistert und hatten sehr viel Spaß am Programm von Madame Boutté. In diesem Sinne „merci“ et „à bientôt“, chère FranceMobil.
Die Anmeldung an der FOS in Ingolstadt ist ab dem 01.02.2023 möglich.
Die Mannschaft der Tilly-Realschule setzte sich beim Futsal-Cup durch eine tolle Mannschaftsleistung und teils souveräne Siege gegen die anderen Teilnehmer des Turniers durch. Nach dem Einzug ins Finale musste man sich dort lediglich gegen das Apian-Gymnasium geschlagen geben.
Mehr als 200 Euro Erlös erzielte der Weihnachtsbazar der TRS. Verkauft wurden gespendete, gebrauchte Weihnachtsdeko, Gebasteltes, Gebäck und Kinderpunsch in Pfandtassen. Dank vieler fleißiger Helferinnen und Helfer vor allem aus der R5A und R5b, aber auch aus höheren Jahrgangsstufen und aus der GTS, vieler Käufer und vieler Eltern darf sich "Sternstunden e.V." über unsere Spende freuen. Unterstützt werden Kinder!
Mit Schoolradio INfinity in die Weihnachtsferien!
Sei dabei bei der Weihnachtssendung von Schoolradio INfinity am Dienstag, den 20.12.2022! Um 14:00 Uhr startet die 20. Sendung mit einer Stunde Weihnachtsstimmung pur!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) (Wenn du nicht automatisch weitergeleitet wirst: https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/)
Letzte Woche Donnerstag besuchte die Klasse R5b das Marieluise-Fleißer-Haus in Ingolstadt. Dort bekamen die Kinder einen spannenden Einblick in das Leben der Ingolstädter Autorin Marieluise Fleißer. Highlight war das Kreativ-Programm. Dort wurden Notizhefte gebunden und ein Einband aus Stoff gestaltet. Zum Abschluss durften sich die Schülerinnen und Schülern noch an einer Schreibmaschine ausprobieren und stellten schnell fest, dass es auf iPad und Co wesentlich einfacher ist, einen Text zu verfassen!
Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen der beiden 5. Klassen, die gemeinsam mit ihren Tutoren aus den 9. Klassen und ihren Klassenleiterinnen für den Weihnachtsbasar am 12.12.2022 gebastelt haben. Wunderschöne Windlichter und Zutatengläser für Tassenkuchen sind dabei entstanden.
Am Donnerstag, den 06.10.2022, fand im Rahmen des Projekts „Technik bewegt - Bewegung durch Sport“ ein Aktionstag des bayerischen Skiverbands (BSV) und der AusbildungsOffensive-Bayern an der Tilly-Realschule statt. Für die 7. Jahrgangsstufe gab es neben einer Informationsrunde zu ihren Karrierechancen in der Arbeitswelt, jede Menge Abwechslung zum Schulalltag. Hierzu zählten unter anderem ein Laser-Biathlon-Parcours, kleine Team-Wettbewerbe auf Skiern und eine Geschicklichkeits-Strecke, wodurch das Projekt für die Schülerinnen und Schüler ganz unter dem Motto „Talente bewegen“ (sich) stand.
Eine Schreibtischlampe aus wiederverwertbaren Materialien zu bauen – das war das Ziel des diesjährigen Reparaturcafés. Dabei wurden unsere Sechstklässler hervorragend durch engagierte Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse unterstützt. Unter anderem mussten sie mit sportlichem Einsatz und der Hilfe einer Eisenbügelsäge, Stahlstangen trennen. Des Weiteren eigneten sich die Teilnehmer Fähigkeiten an, mit einer Eisenfeile scharfe Kanten zu entgraten, Kupferdrähte miteinander zu verlöten und verschiedene Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern zu bohren. Zuletzt wurde die Schreibtischlampe zusammengesetzt und stabil verschraubt. Mit großer Begeisterung wurde schließlich noch der Test auf die Funktionstüchtigkeit vorgenommen, der mit Bravour bestanden wurde: jede Lampe leuchtete strahlend hell.
Unsere Schulband hat im Rahmen der 39. Ingolstädter Jazztage am Workshop "Jazz an Schulen" sowie am Abschlusskonzert teilgenommen. Hier finden Sie Reportagen von muenchen.tv:
Eine wunderbar kreative und abwechslungsreiche Projektwoche erlebten im September die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9. Von Bienen- bzw. Insektenhäusern über gesunde vegane bis vegetarische Pausenbrote bis hin zur Stadt der Zukunft war alles dabei. Selbst gedrehte Filme, Solar betriebene Boote, nachhaltige Modellhäuser und Müll-Analyse bzw. Verwertung machten Schule erlebbar. Unter dem Jahresmotto „Tillys sorgen für morgen“ verdeutlichten die Schüler, wie wichtig ihnen unsere gemeinsame Welt ist.
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, reisten die beiden neunten Klassen der Tilly-Realschule nach München, um im Rahmen der Medientage München die Media for You zu besuchen. Unser Messebesuch, der der Berufsorientierung galt, wurde von Start into Media gesponsort. Diese Organisation ist Teil der Medien.Bayern GmbH, einer Tochterfirma der BLM und wird gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei. Es war ein sehr abwechslungsreicher, informativer und eindrucksvoller Tag, der den Schülerinnen und Schülern weiterhalf, ihren Weg in die Berufstätigkeit zu gestalten. Und der aufregende Teil der Medienbranche kam auch nicht zu kurz.
Diese Woche stand alles unter dem blau-weißem-Motto. Angefangen mit bayrischen Spezialitäten, wie Schweinsbron mit Knedl, Bratwürschtl mit Kartoffelbrei oder Kasspatzen zum Mittagessen, bis hin zum Gaudi-Bayrisch-Sprachkurs für Anfänger sowie einer Fotosession mit bayrischer Requisite und Fotowand. Zum Tagesabschluss gab es für alle ein bayrisches Buffet in der Obstpause. Trotz vieler Hausaufgaben lassen wir den Spaß nicht zu kurz kommen. Mia san schließlich mia und ma soi nix überdreim.
Die 5. Klassen begaben sich am 7. Oktober in einem Wald in der Nähe von Denkendorf auf eine Reise durch die Erdzeitalter. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten den Erlebnispfad des Dinoparks, suchten die Antworten von der Dino-Rallye und bestaunten die Nachbildungen, die mitten im Wald standen. Zusätzlich konnten Fossilien und Originalskelette in der Museumshalle bestaunt werden. Nach getaner Arbeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf den beiden Spielplätzen so richtig austoben, während andere lieber Schätze und Haifischzähne im Sand oder im Museumsshop nach einer kleinen Erinnerung suchten.
Am 07.10.2022 machten sich die Klassen R7b sowie R8b zum Wandertag auf. Ihr Ziel war der Kempesee in Zuchering, den sie auf seine Wasserqualität überprüfen wollten. Ausgestattet mit dem iPad und der passenden App, wurde zunächst der See in Kleingruppen vermessen. Danach galt es mithilfe von entsprechenden Teststreifen den pH-Wert des Sees zu überprüfen und so seine Wasserqualität zu bestimmen. Diese wurde an mehreren Stellen des Sees getestet. War der Hinweg noch bequem mit dem Bus erfolgt, gestaltete sich der Rückweg zu Fuß dann doch sportlicher. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler natürlich keine Müdigkeit vorschützten, war der Weg doch gespickt mit etlichen Ablenkungen, wie Spaziergängern mit sehr streichelfreudigen Hunden und auch die ein oder andere Verpflegungspause zögerte die Zielankunft etwas hinaus. Am Ende kamen aber alle rechtzeitig in ein wohlverdientes Wochenende.
Unsere 5. Klassen machten einen Ausflug auf das ADAC-Gelände Ingolstadt und wurden dort mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Mit vielen praktischen Übungen und Schüleraktivität lernten die Schülerinnen und Schüler, dass das Anhalten durch den Reaktionsweg verzögert wird. „Einfach nur anhalten“ – das ist in Wirklichkeit gar nicht so leicht, denn der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen.
Mit den Kennenlerntagen in Sulzbürg erleichtern wir unseren Schülerinnen und Schülern den Einstieg in eine neue Schule. Während der Programmpunkte Waldspaziergang, Völkerball, Keltenspielplatz, Hüttenbauen im Wald, Gestaltung eines Klassenposters, Vorleseabend, Flugvorführung, etc. konnte die Klassengemeinschaft gebildet, neue Freundschaften geschlossen und eine Bindung zu den Lehrkräften aufgebaut werden.
Es waren drei tolle, aufregende und anstrengende Tage.
Man kann sich das Wetter am Weltkindertag nicht aussuchen - aber die Eissorten🤩. Super Idee unserer Ganztagespädagogen für einen gelungenen Einstieg ins GTS-Jahr 👍🏻
Heute begann die Projektwoche zum Thema „Tillys sorgen für morgen“. Abfall und Müll sowie deren Entsorgung und Weiterverwendung stehen für die Klasse R7b hier im Mittelpunkt. Um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen, machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, im Umkreis der Schule und im Luitpoldpark Müll zu sammeln. In den kommenden Tagen wird der Müll bewertet, sowie weiterverwendet, um Neues daraus zu schaffen.
In der Woche von 25. bis 29. Mai nahmen die Schülerinnen und Schüler der Tilly-Realschule, der Jahrgangsstufen 5 bis 7, am englischsprachigen Wettbewerb Big Challenge teil. Der Wettbewerb findet einmal im Jahr statt, in welchem sich Schüler mit Fragen zu Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen dürfen. Dabei nahmen deutschlandweit 443 Schulen teil. In Bayern traten wir gegen 28 Schulen an. Wir sind sehr stolz und freuen uns, die Ergebnisse folgender Schülerinnen verkünden zu dürfen.
Platz Klasse 5: Alessia Galis und Ella Beck
Platz Klasse 6: Olivia Mainka
Platz Klasse 7: Nora Güntermann
Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Gewinner, die sich am letzten Mittwoch vor den Ferien auf die Preise freuen durften! Well done!
Erstmalig wurde in diesem Schuljahr an der Tilly-Realschule in der 9. Jahrgangsstufe die Teilnahme an der Sprachprüfung Cambridge English B1 Premliminary (PET) for schools angeboten. Vier Schülerinnen waren so mutig, sich dieser Prüfung freiwillig zu unterziehen. Natürlich haben wir die Teilnehmerinnen auf dem Weg zur Prüfung nicht allein gelassen. In einem kurzen Vorbereitungskurs, gehalten von Frau Joan Pusch, wurden sie mit dem Prüfungsformat gründlich vertraut gemacht und haben schließlich die Prüfung mit Bravour bestanden. Dazu gratulieren wir ihnen recht herzlich! Wir hoffen, im kommenden Schuljahr an diesen Erfolg anknüpfen zu können.
Beim „Pilot 4 School“ Wettbewerb erhielten die Schülerinnen und Schüler der Ethik-Gruppe R7a und R7b den zweiten Platz. Prämiert worden war ihr großes Friedenszeichen aus upgecycelten und mit Naturmaterialien befüllten Corona-Test-Schachteln. Sie durften sich über tolle, umweltfreundliche Stifte und Geld für gemeinsame Unternehmungen freuen.
Die letzte Ausgabe des Schuljahres startet am Donnerstag, den 07.07.22, ab 14:00 Uhr!
Wir waren bei einer Übung der Jugendfeuerwehr Ingolstadt und haben den angehenden Feuerwehrfrauen und –männern über die Schulter geschaut. Außerdem gibt es Eis zum Selbermachen. Und obendrauf gibt noch a bisserl bayrische Gemütlichkeit mit dem Brezn-Test!
Sei dabei!
Klicke den Link zur Live-Sendung: Schoolradio INfinity (radiostream321.com) (Wenn du nicht automatisch weitergeleitet wirst: https://schoolradioinfinity.radiostream321.com/)
Am 25.05.2022 fand bei uns an der Tilly-Realschule der Hackathon „BayCode“ statt, eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Durchgeführt wurde der Workshop von der ReDI School aus München. Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe erlernten die Grundlagen der Website-Programmierung mit HTML und CSS. Thematisch angelehnt war die Veranstaltung an das Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und es entstanden z. B. Homepages mit einfachen Tipps zum Papiersparen oder zu Kleidung aus recycelten Materialien. BayCode hatte nicht nur einen Einfluss auf die Denkweise, sondern ebenfalls auf das Selbstvertrauen, mit gerade neu Gelerntem richtig starke Sachen kreieren zu können.
Der Kulturkanal Ingolstadt veröffentlichte einen Podcast am 12.05.2022 von Isabella Kreim zu unserem Jahresprojekt. Hier finden Sie den Link: https://www.kulturkanal-ingolstadt.de/Podcast/P20220512/Frieden-und-Umwelt-Projekte-an-der-Tillyrealschule
Zur alljährlichen Pressekonferenz der Tilly-Realschule hatten sich Journalistinnen von Citicon, vom Kulturkanal und von IN TV eingefunden. Große Aufregung bei den Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 9. Jahrgangsstufe. Themen gab‘s genug: Umweltschutz, die Suche nach dem richtigen Outfit, Stärkung der Gemeinschaft und einen Beitrag zum Frieden. Doch sehen Sie hier den ersten Beitrag: https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/jahresprojekt-der-tillyrealschule/
Bio-Mandarinen aus „Florida“ in Sizilien gab es für die eifrigen Umweltschützer der Klassen R7a, R9b und R5a. Über ein Crowdfarming Projekt wurden das vitaminreiche Obst klimaneutral direkt vom Erzeuger an uns versendet.
MIT DER MEHRWEGFLASCHE FÜR BESSERES KLIMA!
Mit sehr viel persönlichem Einsatz arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihrem Beitrag die Welt zu retten. Sie verzichten dazu auf den Auto-Bring-Dienst, die Einweg-Getränke und auf sehr viele Fleisch- und Wurst-Produkte. Insgesamt haben sie so – bis zum Halbjahr - schon 5920 Punkte eingespart. Ganz besonders engagiert ist dabei die Klasse R7a mit alleine 1889 Punkten Einsparung. Eingeholt werden können sie derzeit eigentlich nur noch von der R9b mit 1256 Punkten. Wir sind gespannt. (bö)
Herr Baumbach vom Berufsinformationszentrum besuchte die R 9 b, da ein Besuch des BIZ pandemiebedingt derzeit nicht möglich ist. Zunächst stellte er den Schülerinnen und Schülern den Berufswahlfahrplan vor, auf dem wichtige Termine zum Thema Bewerbung verzeichnet sind. Danach verwies Herr Baumbach auf den Berufswahltest „Check-U“, bei dem eigene Stärken in der Berufsfindung im Mittelpunkt stehen. Beim anschließenden Berufswahlspiel konnte die R 9 b herausfinden, ob für sie eher ein sozialer, kaufmännischer, handwerklicher oder technischer Beruf passt. Gegen Ende wies Herr Baumbach noch auf weitere Möglichkeiten hin, sich über Berufe zu informieren, zum Beispiel
• https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
• https://berufenet.arbeitsagentur.de
Die Präsentation von Herrn Baumbach finden unsere beiden 9. Klassen in der Cloud.
Unter diesem Motto schaltete sich uns Herr Wallach von der Technischen Universität München aus Edmonton in Kanada zu. Die Schülerinnen und Schüler lernten etwas über Chemie im Alltag, wie z.B. Nanostrukturen in Kosmetika, weshalb ein Gecko kopfüber laufen kann und über die Reißfestigkeit der Spinnenseide und vieles mehr. Diese ist übrigens vier Mal belastbarer als Stahl. Doch sehen Sie selbst, Bilder sagen mehr als tausend Worte.
C. Freihart